App gegen den Herztod – Ebern ist noch nicht dabei

Die Idee klingt einfach, die Umsetzung verspricht Leben zu retten: Wer in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, könnte künftig schneller Hilfe bekommen – nicht nur vom Rettungsdienst, sondern auch von professionellen Ersthelferinnen und Ersthelfern, die sich über eine Smartphone-App alarmieren lassen. Doch während Städte wie Nürnberg seit dem 1.10.25 die „Region der Lebensretter“-App [➚] eingeführt haben, zeigt ein Blick auf die Karte: Ebern gehört weiterhin zu den weißen Flecken. In der Region um Ebern ist das Problem wohl vielschichtig. Zum einen fehlen möglicherweise Helferinnen und Helfer, die sich in der App registrieren. Zum anderen ist das Krankenhaus Ebern von der Schließung bedroht – zum Jahresende soll es nach einem Beschluss des Verwaltungsrats der Haßberg-Kliniken seine Türen schließen. Eine Petition [➚] versucht zwar, den Standort zu erhalten. Doch wenn die Klinik tatsächlich verschwindet, entsteht in der wohnortnahen Versorgung eine erhebliche Lücke. Für...

2024: Wieder Kunstpreis in Ostunterfranken ausgelobt

 

In Ostunterfranken wird auch im Jahr 2024 wieder ein Kunstpreis vergeben. Eingeladen sind allerdings nur professionelle Künstlerinnen und Künstler der Bildenden Kunst aus der Metropolregion Nürnberg oder der Regiopolregion Mainfranken, die sich mit dem Thema „Antifragilität der Heimat“ auseinandersetzen.

Der etwas kryptisch daherkommende Begriff „Antifragilität“ wurde vom Schriftsteller und Wissenschaftler Nassim Nicholas Taleb entwickelt. Nach seiner Auffassung ist Antifragilität die „Eigenschaft oder Fähigkeit, sich unter Unsicherheit, Variabilität, Störungen und Stress zu verbessern“ (Wikipedia) [➚].

Gesucht werden also Werke, die die Schönheit und Einzigartigkeit der Region widerspiegeln, die die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Gemeinschaften und Landschaften in Zeiten des Wandels darstellen und die zeigen, wie die Heimat durch ihre Geschichte, Traditionen und Menschen gestärkt wird sowie lernen und wachsen kann.

Der mit 2.000 Euro dotierte Kunstpreis wird von einer unabhängigen Jury vergeben. Daneben werden zwei weitere Preise mit je 500 Euro vergeben: der Publikumspreis und der Sonderpreis. Die Ausstellung der nominierten Werke findet vom 2. bis 24.11.24 im Schloss Oberschwappach statt.

Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 30.6.24. Die Einreichung erfolgt ausschließlich in digitaler Form über die Website kulturraum-hassberge.de [➚], zusätzlich wird eine nachrichtliche E-Mail verlangt.

Kommentare