Elf Jahre Stillstand: Eberner Stadtrat vertagt Naturfriedhof schon wieder

Es war eine Sitzung, die vielen Bürgerinnen und Bürgern vielleicht als möglicher Wendepunkt vorkommen konnte. Ausgerechnet jener Tagesordnungspunkt, der den seit über elf Jahren schwelenden Streit um den geplanten Naturfriedhof in Ebern endlich voranbringen sollte, verschwand jedoch in der jüngsten Stadtratssitzung von der Liste. Er wurde – wie so oft – wieder vertagt. In der Frauengrundhalle von Ebern herrschte merklich gespannte Stimmung. Nach Berichten ist der 2. Bürgermeister in die Rolle des Sitzungsleiters gerückt, während der 1. Bürgermeister nicht anwesend war. Die Neue Presse [➚] sprach anschließend von einem „Eklat“ – wohl vor allem deshalb, weil die Debatte abgebrochen wurde, bevor sie überhaupt begonnen hatte. Der Naturfriedhof am Losberg, seit Jahren fester Bestandteil kommunalpolitischer Gespräche, sollte eigentlich im Mittelpunkt dieser außerordentlichen Sitzung stehen. Zahlreiche Interessierte waren eigens erschienen, um endlich Klarheit über den Planungsstand zu gewin...

2024: Wieder Kunstpreis in Ostunterfranken ausgelobt

 

In Ostunterfranken wird auch im Jahr 2024 wieder ein Kunstpreis vergeben. Eingeladen sind allerdings nur professionelle Künstlerinnen und Künstler der Bildenden Kunst aus der Metropolregion Nürnberg oder der Regiopolregion Mainfranken, die sich mit dem Thema „Antifragilität der Heimat“ auseinandersetzen.

Der etwas kryptisch daherkommende Begriff „Antifragilität“ wurde vom Schriftsteller und Wissenschaftler Nassim Nicholas Taleb entwickelt. Nach seiner Auffassung ist Antifragilität die „Eigenschaft oder Fähigkeit, sich unter Unsicherheit, Variabilität, Störungen und Stress zu verbessern“ (Wikipedia) [➚].

Gesucht werden also Werke, die die Schönheit und Einzigartigkeit der Region widerspiegeln, die die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Gemeinschaften und Landschaften in Zeiten des Wandels darstellen und die zeigen, wie die Heimat durch ihre Geschichte, Traditionen und Menschen gestärkt wird sowie lernen und wachsen kann.

Der mit 2.000 Euro dotierte Kunstpreis wird von einer unabhängigen Jury vergeben. Daneben werden zwei weitere Preise mit je 500 Euro vergeben: der Publikumspreis und der Sonderpreis. Die Ausstellung der nominierten Werke findet vom 2. bis 24.11.24 im Schloss Oberschwappach statt.

Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 30.6.24. Die Einreichung erfolgt ausschließlich in digitaler Form über die Website kulturraum-hassberge.de [➚], zusätzlich wird eine nachrichtliche E-Mail verlangt.

Kommentare