App gegen den Herztod – Ebern ist noch nicht dabei

Die Idee klingt einfach, die Umsetzung verspricht Leben zu retten: Wer in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, könnte künftig schneller Hilfe bekommen – nicht nur vom Rettungsdienst, sondern auch von professionellen Ersthelferinnen und Ersthelfern, die sich über eine Smartphone-App alarmieren lassen. Doch während Städte wie Nürnberg seit dem 1.10.25 die „Region der Lebensretter“-App [➚] eingeführt haben, zeigt ein Blick auf die Karte: Ebern gehört weiterhin zu den weißen Flecken. In der Region um Ebern ist das Problem wohl vielschichtig. Zum einen fehlen möglicherweise Helferinnen und Helfer, die sich in der App registrieren. Zum anderen ist das Krankenhaus Ebern von der Schließung bedroht – zum Jahresende soll es nach einem Beschluss des Verwaltungsrats der Haßberg-Kliniken seine Türen schließen. Eine Petition [➚] versucht zwar, den Standort zu erhalten. Doch wenn die Klinik tatsächlich verschwindet, entsteht in der wohnortnahen Versorgung eine erhebliche Lücke. Für...

Geschichte unserer Region: Tag des offenen Denkmals 2024 in Ebern


Am Sonntag, 8.9.24, lädt der Tag des offenen Denkmals wieder dazu ein, spannende Orte der Geschichte und Kultur zu erleben. In diesem Jahr lautet das Motto: „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Auch in Ebern wird man sich vermutlich auf die Suche machen, ein „Wahrzeichen“ auszusuchen, das vor Ort als zentrales Denkmal für den bundesweiten Aktionstag dienen kann.

Ein Wahrzeichen ist ein prägendes Bauwerk, das symbolisch für eine Stadt oder Region steht. Es kann sich um eine Burg(ruine), ein Schloss, eine Kirche, ein Rathaus oder ein anderes historisches Gebäude handeln. Welches Bauwerk könnte diese Rolle für Ebern und seine Umgebung übernehmen?

Gefragt ist also die Suche nach einem geeigneten Wahrzeichen für den Tag des offenen Denkmals in Ebern. Das Bauwerk müsste repräsentativ für die Region sein, gut zugänglich sein und ausreichend Platz für Besucher/innen bieten. Welche Orte erzählen die Geschichte unserer Region? Welche Denkmäler sind besonders sehenswert? Fällt einem nicht spontan die Burgruine Altenstein ein? Von ihrer eigenen Geschichte abgesehen, ist sie wohl das Wahrzeichen für das Eberner Land schlechthin. Oder wie sieht es mit dem alten Wasserhochbehälter am Eberner Losberg aus?

Bis zur Entscheidung bleibt noch etwas Zeit. Jedenfalls ist der Tag des offenen Denkmals eine tolle Gelegenheit, um die Geschichte und Kultur unserer Region zu erleben, die Bedeutung von Denkmälern zu erkennen und sich für den Erhalt unserer Kulturgüter einzusetzen.

Kommentare