Aufruf an die Geschäftswelt für den Erhalt der Haßberg-Klinik Ebern

Die „Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern“ ruft die Geschäftswelt in Ebern und den umliegenden Gemeinden zu tatkräftiger Unterstützung im Kampf um den Erhalt der Haßberg-Klinik Ebern auf. Der eindringliche Appell richtet sich an Geschäftsinhaber in Ebern und den umliegenden Gemeinden zwecks Unterstützung der Petition [➚] „Erhalt der Haßberg-Klinik Ebern und Wiedereröffnung der stationären Chirurgie“: • Unterzeichnen Sie bitte die Petition. • Laden Sie Unterschriftsblätter für Unterzeichner/innen herunter [➚] , und legen Sie diese in Papierform aus: In der Gastronomie, in Geschäften, Läden, Friseur-Salons, Tankstellen, Arztpraxen, Apotheken, Banken, Vereine, in zugänglichen Büros. • Laden Sie unterzeichnete und abfotografierte Unterschriftblätter für die Petition wieder hoch [➚] . Mit dieser Aktion leisten Sie einen großen Beitrag, denn die Haßberg-Klinik Ebern: • leistet die wohnortnahe klinische Versorgung in medizinischen Notfällen bis hin zu lebensrettenden Maßnahm...

Das Geheimnis des Bibers im Bart: „Behind The Beard“

Mit Bildmaterial von Wolfgang Eckert auf  Pixabay


Der animierte Kurzfilm „Behind The Beard“ („Hinter dem Bart“) aus dem Jahr 2018 ist ein Paradebeispiel für das hohe Niveau von Produktionen der Filmakademie Baden-Württemberg (FABW). In liebevoll gestalteten Bildern erzählt der Film die Geschichte eines Bibers, dessen Alltag durch unerwartete Ereignisse gehörig durcheinander gewirbelt wird.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 hat sich die Filmakademie Baden-Württemberg zu einer der führenden Filmhochschulen entwickelt. Die Filme der FABW werden regelmäßig auf Filmfestivals gezeigt und ausgezeichnet. In praxisnahen Projekten lernen die Studierenden alles, was sie für eine erfolgreiche Karriere in der Film- und Medienbranche benötigen. Ob Spielfilm, Dokumentation, Werbung oder Animation – hier werden die kreativen Talente von morgen geschmiedet.

Das Besondere an der FABW ist das projektorientierte Lehrkonzept. In Teams von Studierenden verschiedener Abteilungen entstehen jährlich etwa 250 Filme aller Genres. So lernen die angehenden Filmemacher nicht nur Theorie, sondern setzen ihr Wissen direkt in der Praxis um. Über 300 Dozenten aus der Filmbranche geben ihr Wissen und ihre Erfahrung an die Studierenden weiter.

Kommentare