Elf Jahre Stillstand: Eberner Stadtrat vertagt Naturfriedhof schon wieder

Es war eine Sitzung, die vielen Bürgerinnen und Bürgern vielleicht als möglicher Wendepunkt vorkommen konnte. Ausgerechnet jener Tagesordnungspunkt, der den seit über elf Jahren schwelenden Streit um den geplanten Naturfriedhof in Ebern endlich voranbringen sollte, verschwand jedoch in der jüngsten Stadtratssitzung von der Liste. Er wurde – wie so oft – wieder vertagt. In der Frauengrundhalle von Ebern herrschte merklich gespannte Stimmung. Nach Berichten ist der 2. Bürgermeister in die Rolle des Sitzungsleiters gerückt, während der 1. Bürgermeister nicht anwesend war. Die Neue Presse [➚] sprach anschließend von einem „Eklat“ – wohl vor allem deshalb, weil die Debatte abgebrochen wurde, bevor sie überhaupt begonnen hatte. Der Naturfriedhof am Losberg, seit Jahren fester Bestandteil kommunalpolitischer Gespräche, sollte eigentlich im Mittelpunkt dieser außerordentlichen Sitzung stehen. Zahlreiche Interessierte waren eigens erschienen, um endlich Klarheit über den Planungsstand zu gewin...

Das Geheimnis des Bibers im Bart: „Behind The Beard“

Mit Bildmaterial von Wolfgang Eckert auf  Pixabay


Der animierte Kurzfilm „Behind The Beard“ („Hinter dem Bart“) aus dem Jahr 2018 ist ein Paradebeispiel für das hohe Niveau von Produktionen der Filmakademie Baden-Württemberg (FABW). In liebevoll gestalteten Bildern erzählt der Film die Geschichte eines Bibers, dessen Alltag durch unerwartete Ereignisse gehörig durcheinander gewirbelt wird.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 hat sich die Filmakademie Baden-Württemberg zu einer der führenden Filmhochschulen entwickelt. Die Filme der FABW werden regelmäßig auf Filmfestivals gezeigt und ausgezeichnet. In praxisnahen Projekten lernen die Studierenden alles, was sie für eine erfolgreiche Karriere in der Film- und Medienbranche benötigen. Ob Spielfilm, Dokumentation, Werbung oder Animation – hier werden die kreativen Talente von morgen geschmiedet.

Das Besondere an der FABW ist das projektorientierte Lehrkonzept. In Teams von Studierenden verschiedener Abteilungen entstehen jährlich etwa 250 Filme aller Genres. So lernen die angehenden Filmemacher nicht nur Theorie, sondern setzen ihr Wissen direkt in der Praxis um. Über 300 Dozenten aus der Filmbranche geben ihr Wissen und ihre Erfahrung an die Studierenden weiter.

Kommentare