Aufruf an die Geschäftswelt für den Erhalt der Haßberg-Klinik Ebern

Die „Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern“ ruft die Geschäftswelt in Ebern und den umliegenden Gemeinden zu tatkräftiger Unterstützung im Kampf um den Erhalt der Haßberg-Klinik Ebern auf. Der eindringliche Appell richtet sich an Geschäftsinhaber in Ebern und den umliegenden Gemeinden zwecks Unterstützung der Petition [➚] „Erhalt der Haßberg-Klinik Ebern und Wiedereröffnung der stationären Chirurgie“: • Unterzeichnen Sie bitte die Petition. • Laden Sie Unterschriftsblätter für Unterzeichner/innen herunter [➚] , und legen Sie diese in Papierform aus: In der Gastronomie, in Geschäften, Läden, Friseur-Salons, Tankstellen, Arztpraxen, Apotheken, Banken, Vereine, in zugänglichen Büros. • Laden Sie unterzeichnete und abfotografierte Unterschriftblätter für die Petition wieder hoch [➚] . Mit dieser Aktion leisten Sie einen großen Beitrag, denn die Haßberg-Klinik Ebern: • leistet die wohnortnahe klinische Versorgung in medizinischen Notfällen bis hin zu lebensrettenden Maßnahm...

Zwischen Eitelkeit und Entlarvung: „Des Kaisers neue Kleider“ als zeitlose Gesellschaftskritik



Das Märchen „Des Kaisers neue Kleider“ von Hans Christian Andersen ist eine fabelhafte Geschichte über Eitelkeit, Leichtgläubigkeit und die Kritik an autoritären Strukturen. Es handelt von einem eitlen Kaiser, der sich ständig um sein Äußeres sorgt und von drei Betrügern überzeugt wird, dass sie ihm außergewöhnliche Kleider anfertigen können, die nur von klugen und ehrlichen Menschen gesehen werden können. Die Betrüger nutzen diese Gelegenheit, um den Kaiser und seinen Hofstaat zu täuschen, indem sie vorgeben, an unsichtbaren Kleidern zu arbeiten. Die Leute um den Kaiser herum, aus Angst als dumm oder unfähig dazustehen, spielen mit und loben die vermeintlichen Kleider, obwohl sie nichts sehen können. Letztendlich ist es ein einfaches Kind, das die Wahrheit ausspricht und enthüllt, dass der Kaiser in Wahrheit keine Kleider trägt, was den Betrug offenbart und die lächerliche Eitelkeit des Kaisers entlarvt.

Andersens Märchen ist nicht nur eine unterhaltsame Geschichte, sondern auch eine tiefgreifende Gesellschaftskritik. Es zeigt, wie leicht Menschen dazu neigen, sich von äußerem Schein blenden zu lassen, insbesondere wenn Autoritäten oder die Angst vor dem sozialen Abstieg im Spiel sind. Die Geschichte verdeutlicht auch, wie schwierig es oft ist, die Wahrheit auszusprechen, selbst wenn sie offensichtlich ist, aus Angst vor Konsequenzen oder dem Verlust von Ansehen und Wohlstand.

Der DEFA-Trickfilm „Des Kaisers neue Kleider“ von 1956 ist eine künstlerische Interpretation dieses Märchens. Die Deutsche Film AG (DEFA) war ein staatliches Filmunternehmen in der DDR, das eine vielfältige Palette an Filmen produzierte, darunter viele bekannte und beliebte Märchenverfilmungen. Der DEFA-Trickfilm „Des Kaisers neue Kleider“ ist Teil dieser Tradition.

Kommentare