
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Als Fundament der deutschen Demokratie und Garant für Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte hat es maßgeblich zur Stabilität und Entwicklung des Landes beigetragen. Dieser besondere Meilenstein wird in zahlreichen Städten Deutschlands gebührend gefeiert.
Die Geschichte des Grundgesetzes beginnt kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Am 1.7.1948 übergaben die Militärgouverneure der westlichen Besatzungsmächte – Frankreich, das Vereinigte Königreich und die USA – den westdeutschen Ministerpräsidenten Dokumente mit ihren Vorstellungen zur Bildung eines westdeutschen Staates. Die verfassungsgebende Versammlung sollte von den Landtagen, nicht direkt, gewählt werden. Vom 10. bis 23.8.1948 traf sich der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee zur Vorbereitung der Versammlung.
Der 65-köpfige Parlamentarische Rat, unter dem Vorsitz von Konrad Adenauer, trat am 1.9.1948 im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn zusammen, um das Grundgesetz auszuarbeiten. In einem Zitat aus den Beratungen des Parlamentarischen Rates sagte der spätere Bundespräsident Theodor Heuss: „Ich würde bitten, in die Diskussion hereinzunehmen, dass wir uns heute einfach Bundesrepublik Deutschland nennen … Mit dem Wort Deutschland geben wir dem Ganzen ein gewisses Pathos …“.
Nach monatelangen Beratungen genehmigten die westlichen Militärgouverneure am 12.5.1949 das Grundgesetz, vorbehaltlich der Bestimmungen des Besatzungsstatutes. Am selben Tag endete die Berlin-Blockade durch die Sowjetunion.
Das Grundgesetz wurde den Landtagen der 11 westdeutschen Länder zur Ratifizierung vorgelegt. Bayern stimmte als einziges Land dagegen, erkannte jedoch die Gültigkeit der provisorischen Bundesverfassung an. Am 23.5.1949 wurde das Grundgesetz verkündet und trat am folgenden Tag in Kraft. Die erste Bundestagswahl fand am 14.8.1949 statt, womit die Bundesrepublik Deutschland offiziell ins Leben gerufen wurde.
Um das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes zu feiern, haben viele Städte in Deutschland verschiedene Veranstaltungen und Aktionen geplant.
In Ebern lädt die Stadt zum kostenlosen Besuch des Freibads ein. Als Geburtstagsgeschenk an die Bürgerinnen und Bürger gibt es freien Eintritt, verbunden mit Informationen zum Grundgesetz und zur Demokratie. Besucher sollen eine Karte ausfüllen mit dem Satz „Demokratie ist mir wichtig, weil ...“. Diese Karten werden gesammelt und ausgestellt. Der Bürgermeister betont die Bedeutung des Grundgesetzes für die freie Meinungsäußerung und die persönliche Freiheit.
Der Oberbürgermeister von Ansbach weist darauf hin, dass das Grundgesetz in einigen Teilen Deutschlands, wie dem Saarland seit 1957 und den neuen Bundesländern seit 1990, erst später in Kraft trat.
In Stuttgart wird die Fassade des Rathauses, einem Symbol der kommunalen Demokratie, in den Bundesfarben Schwarz-Rot-Gold erstrahlen. Am Abend des 23. Mai wird eine animierte Projektion der deutschen Bundesflagge die Feierlichkeiten untermalen.
München hat eine eigene Website MuenchenFeiert75GG.de [➚] eingerichtet, auf der alle Veranstaltungen zum Jubiläum gelistet sind. Die Stadt bietet ein vielfältiges Programm, um die Bedeutung des Grundgesetzes zu würdigen.
Die Stadt Altenburg (Thüringen) verteilt ab dem 2.5.24 Exemplare des Grundgesetzes im Taschenbuchformat in der Einwohnermeldestelle – insgesamt 750 Stück. Damit sollen die Bürger/innen zur Auseinandersetzung mit den Grundrechten angeregt werden.
Bassum (Niedersachsen) stellt auf seiner Homepage jeden Tag einen Artikel des Grundgesetzes vor, um die Bevölkerung kontinuierlich über die wichtigsten Bestimmungen zu informieren.
In Wittenberg findet eine Festsitzung des Stadtrats statt, zu der alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, um das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes zu feiern.
In Heidelberg wird am 23.5.24 Artikel 1 des Grundgesetzes auf der Fassade des Rathauses erscheinen, um die Bedeutung der Menschenwürde zu unterstreichen.
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist seit 75 Jahren das Fundament der deutschen Demokratie. Es hat das Land durch viele Veränderungen und Herausforderungen begleitet und bleibt ein Symbol für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte. Die zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen in den Städten zeigen, wie wichtig dieses Dokument auch heute noch für die Bürgerinnen und Bürger ist. Die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Jubiläum bieten eine Gelegenheit, die Bedeutung des Grundgesetzes zu reflektieren und zu würdigen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen