Aufruf an die Geschäftswelt für den Erhalt der Haßberg-Klinik Ebern

Die „Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern“ ruft die Geschäftswelt in Ebern und den umliegenden Gemeinden zu tatkräftiger Unterstützung im Kampf um den Erhalt der Haßberg-Klinik Ebern auf. Der eindringliche Appell richtet sich an Geschäftsinhaber in Ebern und den umliegenden Gemeinden zwecks Unterstützung der Petition [➚] „Erhalt der Haßberg-Klinik Ebern und Wiedereröffnung der stationären Chirurgie“: • Unterzeichnen Sie bitte die Petition. • Laden Sie Unterschriftsblätter für Unterzeichner/innen herunter [➚] , und legen Sie diese in Papierform aus: In der Gastronomie, in Geschäften, Läden, Friseur-Salons, Tankstellen, Arztpraxen, Apotheken, Banken, Vereine, in zugänglichen Büros. • Laden Sie unterzeichnete und abfotografierte Unterschriftblätter für die Petition wieder hoch [➚] . Mit dieser Aktion leisten Sie einen großen Beitrag, denn die Haßberg-Klinik Ebern: • leistet die wohnortnahe klinische Versorgung in medizinischen Notfällen bis hin zu lebensrettenden Maßnahm...

Der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024: politische Standpunkte vergleichen


Mit dem Countdown zur Europawahl am 9.6.24 steigt die Spannung in der politischen Landschaft. Inmitten des Wahlkampfgetümmels bietet die Bundeszentrale für politische Bildung den Wählerinnen und Wählern wieder ein besonderes Werkzeug: den Wahl-O-Mat [➚]. Seit vielen Jahren ist dieses Online-Tool ein fester Bestandteil des demokratischen Prozesses, und auch diesmal haben alle 35 Parteien, die bei der Europawahl antreten, ihre Positionen zu 38 Thesen dargelegt.

Der Wahl-O-Mat funktioniert simpel und effektiv: Es ist kein Instrument zur Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot für alle, die sich mit den politischen Standpunkten auseinandersetzen wollen. Nutzer beantworten 38 Thesen zu verschiedenen politischen Themen mit „stimme zu“, „neutral“ oder „stimme nicht zu“. Anschließend erfolgt eine automatisierte Auswertung, die aufzeigt, welche Parteien am besten mit den eigenen Standpunkten übereinstimmen.

Ein Grundprinzip des Wahl-O-Mat ist die Selbstbestimmung der Parteien bei ihren Antworten und Begründungen. Dies gewährleistet eine objektive und unvoreingenommene Informationsgrundlage für die Wähler. Besonders für junge Menschen, die sich mit Politik auseinandersetzen und ihre Entscheidungen fundiert treffen möchten, ist der Wahl-O-Mat eine willkommene Unterstützung.

Das Europaparlament, das alle fünf Jahre gewählt wird, ist das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union. Seine Bedeutung liegt in der Mitwirkung an der Gesetzgebung, die alle Mitgliedsstaaten betrifft. In einer Demokratie ist es unerlässlich, dass die Wähler die Positionen der Parteien vergleichen können, um informierte Entscheidungen zu treffen.

Obwohl der Wahl-O-Mat vor allem bei denjenigen, die bereits fest einer Partei zugehören, weniger beliebt ist – schließlich wählen sie oft ohnehin stets dieselbe Partei –, erfüllt er eine wichtige Funktion. Er fördert die Transparenz und ermöglicht es den Wählern, ihre politischen Vorstellungen mit den Positionen der Parteien abzugleichen.

Der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 ist wieder ein wichtiger Baustein hinsichtlich demokratischer Teilhabe und informierter Wählerentscheidungen. Mit seinem einfachen, aber effektiven Konzept trägt er dazu bei, dass die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union ihre Stimme mit Bedacht abgeben können.

Kommentare