
Am 9.6.24 fanden in der Stadt Ebern die Europawahlen statt. Diese Wahl markierte eine Neuerung: Erstmals durften auch Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. Von 08:00 bis 18:00 Uhr waren die Wahllokale geöffnet, und die Wahlbeteiligung in Ebern erreichte beachtliche 70,1 Prozent.
Insgesamt erzielte die CSU in Ebern die meisten Stimmen mit 44,9 Prozent. Es folgten die AfD mit 15,3 Prozent, die SPD mit 8,2 Prozent, die Grünen mit 6,8 Prozent, die Freien Wähler mit 6,7 Prozent und das BSW mit 4,0 Prozent. Die FDP erreichte 3,1 Prozent der Stimmen.
Die Europawahl 2024 in Ebern offenbarte verschiedene Präferenzen der Wähler/innen in den Eberner Stadtteilen. Während die CSU in allen Bezirken relativ gut abschnitt, erzielte die AfD besonders in Heubach und am Losberg hohe Ergebnisse. Die SPD war in der Kernstadt und in Fischbach am besten. Die Grünen und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hatten gemischte Ergebnisse, wobei die Grünen am Losberg und in der Altstadt überdurchschnittlich abschnitten, während das BSW in Unterpreppach und am Steinberg bemerkenswerte Ergebnisse erzielte.
Nachfolgend werden die Ergebnisse aus den 7 Wahlbezirken von Ebern analysiert: Ebern-Altstadt, Ebern-Losberg, Ebern-Steinberg, Ebern-Heubach, Ebern-Fischbach, Ebern-Unterpreppach und Ebern-Jesserndorf. Die 5 Briefwahlbezirke sind in der Betrachtung hier nicht enthalten.
Ebern-Altstadt
Im Wahlbezirk Ebern-Altstadt konnte die CSU nur 34,0 Prozent der Stimmen auf sich vereinen, während die AfD mit 19,9 Prozent das zweitstärkste Ergebnis erzielte. Die SPD schnitt mit 10,0 Prozent ab, gefolgt von den Grünen mit 9,3 Prozent. Das BSW erreichte 6,2 Prozent, was ein respektables Ergebnis darstellt. Auffällig ist das Abschneiden der Linken mit 5,0 Prozent, die damit über ihrem städtischen Durchschnitt lagen.
Ebern-Losberg
Am Losberg erhielt die CSU 34,8 Prozent der Stimmen, während die AfD mit 19,0 Prozent ein hohes Ergebnis erzielte. Die SPD schnitt mit 11,1 Prozent relativ gut ab, und die Grünen erreichten hier mit 10,8 Prozent einen ihrer höchsten Werte. Das BSW konnte 7,3 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Auch die FDP erzielte mit 3,5 Prozent ein respektables Ergebnis.
Ebern-Steinberg
Ebern-Steinberg war ein erfolgreicher Bezirk für die CSU, die hier 47,3 Prozent der Stimmen erhielt. Die AfD folgte mit 16,1 Prozent, und die SPD konnte mit 11,7 Prozent ein starkes Ergebnis verbuchen. Die Grünen hingegen erzielten nur 3,3 Prozent, während das BSW mit 5,9 Prozent besser abschnitt. Bemerkenswert ist auch das Ergebnis der Freien Wähler mit 3,7 Prozent.
Ebern-Heubach
In Ebern-Heubach erzielte die CSU 40,0 Prozent der Stimmen, und die AfD hatte mit 28,1 Prozent ihren höchsten Wert der 7 betrachteten Eberner Wahlbezirke. Die SPD erhielt 7,0 Prozent der Stimmen, während die Grünen mit 3,2 Prozent relativ schwach abschnitten. Die FDP und die Freien Wähler erreichten jeweils 4,9 Prozent.
Ebern-Fischbach
In Ebern-Fischbach erreichte die CSU nur 35,5 Prozent der Stimmen, während die AfD und die Freien Wähler mit jeweils 14,5 Prozent gleichauf lagen. Die SPD konnte 10,1 Prozent der Stimmen für sich gewinnen. Die Grünen erzielten 5,1 Prozent, und die FDP erreichte 3,6 Prozent. Bemerkenswert ist das Abschneiden der Linken und des BSW mit jeweils 2,9 Prozent.
Ebern-Unterpreppach
Ebern-Unterpreppach war ein starker Bezirk für die CSU, die hier 49,2 Prozent der Stimmen erhielt. Die AfD erreichte 16,2 Prozent, und die Freien Wähler kamen auf 6,5 Prozent. Die SPD und das BSW erzielten jeweils 5,9 Prozent, während die Grünen mit 3,2 Prozent abschnitten. Die FDP erreichte hier 2,2 Prozent der Stimmen.
Ebern-Jesserndorf
In Ebern-Jesserndorf erzielte die CSU ihr bestes Ergebnis mit 52,7 Prozent der Stimmen. Die AfD folgte mit 15,6 Prozent, und die Freien Wähler erhielten 8,1 Prozent. Die SPD schnitt mit 5,4 Prozent schlecht ab, während die Grünen 4,3 Prozent der Stimmen erhielten. Bemerkenswert ist das Abschneiden mehrerer Parteien wie der FDP, ÖDP, Linken und BSW, die jeweils 2,2 Prozent erzielten.

Kommentare
Kommentar veröffentlichen