Aufruf an die Geschäftswelt für den Erhalt der Haßberg-Klinik Ebern

Die „Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern“ ruft die Geschäftswelt in Ebern und den umliegenden Gemeinden zu tatkräftiger Unterstützung im Kampf um den Erhalt der Haßberg-Klinik Ebern auf. Der eindringliche Appell richtet sich an Geschäftsinhaber in Ebern und den umliegenden Gemeinden zwecks Unterstützung der Petition [➚] „Erhalt der Haßberg-Klinik Ebern und Wiedereröffnung der stationären Chirurgie“: • Unterzeichnen Sie bitte die Petition. • Laden Sie Unterschriftsblätter für Unterzeichner/innen herunter [➚] , und legen Sie diese in Papierform aus: In der Gastronomie, in Geschäften, Läden, Friseur-Salons, Tankstellen, Arztpraxen, Apotheken, Banken, Vereine, in zugänglichen Büros. • Laden Sie unterzeichnete und abfotografierte Unterschriftblätter für die Petition wieder hoch [➚] . Mit dieser Aktion leisten Sie einen großen Beitrag, denn die Haßberg-Klinik Ebern: • leistet die wohnortnahe klinische Versorgung in medizinischen Notfällen bis hin zu lebensrettenden Maßnahm...

Blumige Begrüßung zur BR-Radltour in Ebern


In Vorbereitung auf die bevorstehende BR-Radltour hat der städtische Bauhof Ebern eine blühende Verschönerung in der Stadt vorgenommen. In der Friedrich-Rückert-Anlage und entlang der historischen Stadtmauer wurden neue Blumenbeete angelegt, die nicht nur die Passanten erfreuen, sondern auch der Umwelt zugutekommen. Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung von städtischem Grün für das Wohlbefinden der Bürger und die Förderung der Biodiversität.

Der Stadtbauhof Ebern hat in den letzten Monaten fleißig gearbeitet, um die neuen Blumenbeete anzulegen. Der Prozess erforderte Geduld, da der Boden zunächst eher unscheinbar blieb. Doch allmählich verwandelten sich die Flächen in ein Meer aus Kornblumen, Mohn und anderen heimischen Blumenarten.

Die neuen Blumenbeete sind nicht nur eine Augenweide, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Artenreiche Blühwiesen bieten eine reiche Nahrungsquelle für Insekten, Schmetterlinge, Bienen und Käfer. Insekten wiederum sind entscheidend für die Bestäubung vieler Pflanzen und tragen somit zur Erhaltung eines gesunden Ökosystems bei. Infotafeln entlang einiger Beete informieren die Besucher über die Bedeutung dieser Blühflächen für die Tierwelt und die Natur.

Um die bunten Blumenwiesen langfristig zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege notwendig. Nach der Blütezeit, wenn die meisten Blumen verblüht sind und ihre Samen verbreitet haben, muss gemäht werden. Diese Maßnahme verhindert, dass konkurrenzstarke Pflanzen die Vielfalt verdrängen.

Städtische Blumenbeete und Grünflächen sind weit mehr als nur eine Verschönerung des Stadtbildes. Sie spielen eine zentrale Rolle für ein gutes Stadtklima und tragen zur Verbesserung der Lebensqualität der Einwohnerschaft bei. Grünflächen bieten Erholungsräume, reduzieren Stressfaktoren und fördern die körperliche Bewegung und Freizeitgestaltung. Zudem unterstützen sie die Biodiversität, indem sie Lebensräume für eine Vielzahl von Tierarten schaffen und zur Verbesserung der Luftqualität beitragen.

Die Anlage und Pflege von Grünflächen wie in Ebern ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Stadtentwicklung. Städtisches Grün sollte gezielt in das städtebauliche Konzept integriert werden, um nachhaltige und lebenswerte Stadtstrukturen zu schaffen. Ebern zeigt mit diesem Projekt, wie städtisches Grün sowohl ästhetische als auch ökologische Vorteile vereinen kann.

Kommentare