App gegen den Herztod – Ebern ist noch nicht dabei

Die Idee klingt einfach, die Umsetzung verspricht Leben zu retten: Wer in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, könnte künftig schneller Hilfe bekommen – nicht nur vom Rettungsdienst, sondern auch von professionellen Ersthelferinnen und Ersthelfern, die sich über eine Smartphone-App alarmieren lassen. Doch während Städte wie Nürnberg seit dem 1.10.25 die „Region der Lebensretter“-App [➚] eingeführt haben, zeigt ein Blick auf die Karte: Ebern gehört weiterhin zu den weißen Flecken. In der Region um Ebern ist das Problem wohl vielschichtig. Zum einen fehlen möglicherweise Helferinnen und Helfer, die sich in der App registrieren. Zum anderen ist das Krankenhaus Ebern von der Schließung bedroht – zum Jahresende soll es nach einem Beschluss des Verwaltungsrats der Haßberg-Kliniken seine Türen schließen. Eine Petition [➚] versucht zwar, den Standort zu erhalten. Doch wenn die Klinik tatsächlich verschwindet, entsteht in der wohnortnahen Versorgung eine erhebliche Lücke. Für...

Paradox am Bahnhof Ebern: Fahrräder müssen zur BR-Radltour verschwinden


Im fränkischen Ebern herrscht emsige Betriebsamkeit. Der Grund dafür ist ein ganz besonderer Anlass: die BR-Radltour 2024, die am 1.8.24 in Ebern Station macht. Diese traditionsreiche Veranstaltung, die der Bayerische Rundfunk im Rahmen seines 75. Jubiläums organisiert, führt durch alle 7 Regierungsbezirke Bayerns und verwandelt Ebern für einen Tag in einen Mittelpunkt für Musikfans und Radfahrer. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, um die Stadt für die erwarteten Besucherströme zu rüsten.

Der Altstadtparkplatz in Ebern, der zwischen dem Bahnhof und der Walk-Strasser-Anlage liegt, wird am 1.8.24 zur großen Musik-Arena. Hier wird der international bekannte belgische Sänger Milow auf der Bühne stehen. Der Einlass beginnt um 17:00 Uhr, und neben dem Konzert erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm des Bayerischen Rundfunks. Der Eintritt ist kostenlos.

Die Umwandlung des Altstadtparkplatzes in eine Eventfläche stellt die Stadt Ebern vor logistische Herausforderungen. Insbesondere der Platzbedarf für die Veranstaltung erfordert Maßnahmen, um ausreichend Raum für Bühne, Technik und Besucher/innen zu schaffen. Deshalb hat die Stadt angeordnet, dass sämtliche Fahrräder vom Fahrradabstellplatz am Bahnhof Ebern entfernt werden müssen.

Damit das Veranstaltungsgelände rechtzeitig geräumt und nutzbar gemacht werden kann, wurden an den Fahrrädern am Bahnhof entsprechende Hinweise angebracht. Die Stadt Ebern bittet alle Fahrradfahrer, ab dem 30.7.24 keine Räder mehr am Bahnhof abzustellen. Sollte diese Frist nicht eingehalten werden, wird der städtische Bauhof die zurückgebliebenen Fahrräder als Fundsachen einlagern.

Der städtische Bauhof Ebern ist bereits intensiv mit den Vorbereitungen für die BR-Radltour beschäftigt. Neben den organisatorischen Aspekten der Veranstaltung wird auch das Bahnhofsumfeld einer Verschönerungskur unterzogen. Nach jahrzehntelanger Vernachlässigung ergreift die Stadt Maßnahmen, zum Beispiel werden die Grünflächen in Parkplatznähe mit Blumen bepflanzt, um das gesamte Areal optisch aufzuwerten.

Die BR-Radltour ist ein fester Bestandteil des bayerischen Sommers. Sie verbindet sportliche Betätigung mit kulturellen und musikalischen Highlights und zieht jedes Jahr zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer an. Die Tour 2024 steht unter dem besonderen Zeichen des 75. Jubiläums des Bayerischen Rundfunks. Die Route führt durch alle sieben Regierungsbezirke Bayerns und bietet in jeder Etappenstadt ein vielfältiges Programm.

Die BR-Radltour wirft ihre Schatten voraus Im Vorgriff zur BR-Radltour, die am 1. August ihren vorletzten Etappenhalt...

Gepostet von Stadt Ebern am Mittwoch, 3. Juli 2024

Kommentare