Aufruf an die Geschäftswelt für den Erhalt der Haßberg-Klinik Ebern

Die „Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern“ ruft die Geschäftswelt in Ebern und den umliegenden Gemeinden zu tatkräftiger Unterstützung im Kampf um den Erhalt der Haßberg-Klinik Ebern auf. Der eindringliche Appell richtet sich an Geschäftsinhaber in Ebern und den umliegenden Gemeinden zwecks Unterstützung der Petition [➚] „Erhalt der Haßberg-Klinik Ebern und Wiedereröffnung der stationären Chirurgie“: • Unterzeichnen Sie bitte die Petition. • Laden Sie Unterschriftsblätter für Unterzeichner/innen herunter [➚] , und legen Sie diese in Papierform aus: In der Gastronomie, in Geschäften, Läden, Friseur-Salons, Tankstellen, Arztpraxen, Apotheken, Banken, Vereine, in zugänglichen Büros. • Laden Sie unterzeichnete und abfotografierte Unterschriftblätter für die Petition wieder hoch [➚] . Mit dieser Aktion leisten Sie einen großen Beitrag, denn die Haßberg-Klinik Ebern: • leistet die wohnortnahe klinische Versorgung in medizinischen Notfällen bis hin zu lebensrettenden Maßnahm...

Paradox am Bahnhof Ebern: Fahrräder müssen zur BR-Radltour verschwinden


Im fränkischen Ebern herrscht emsige Betriebsamkeit. Der Grund dafür ist ein ganz besonderer Anlass: die BR-Radltour 2024, die am 1.8.24 in Ebern Station macht. Diese traditionsreiche Veranstaltung, die der Bayerische Rundfunk im Rahmen seines 75. Jubiläums organisiert, führt durch alle 7 Regierungsbezirke Bayerns und verwandelt Ebern für einen Tag in einen Mittelpunkt für Musikfans und Radfahrer. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren, um die Stadt für die erwarteten Besucherströme zu rüsten.

Der Altstadtparkplatz in Ebern, der zwischen dem Bahnhof und der Walk-Strasser-Anlage liegt, wird am 1.8.24 zur großen Musik-Arena. Hier wird der international bekannte belgische Sänger Milow auf der Bühne stehen. Der Einlass beginnt um 17:00 Uhr, und neben dem Konzert erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm des Bayerischen Rundfunks. Der Eintritt ist kostenlos.

Die Umwandlung des Altstadtparkplatzes in eine Eventfläche stellt die Stadt Ebern vor logistische Herausforderungen. Insbesondere der Platzbedarf für die Veranstaltung erfordert Maßnahmen, um ausreichend Raum für Bühne, Technik und Besucher/innen zu schaffen. Deshalb hat die Stadt angeordnet, dass sämtliche Fahrräder vom Fahrradabstellplatz am Bahnhof Ebern entfernt werden müssen.

Damit das Veranstaltungsgelände rechtzeitig geräumt und nutzbar gemacht werden kann, wurden an den Fahrrädern am Bahnhof entsprechende Hinweise angebracht. Die Stadt Ebern bittet alle Fahrradfahrer, ab dem 30.7.24 keine Räder mehr am Bahnhof abzustellen. Sollte diese Frist nicht eingehalten werden, wird der städtische Bauhof die zurückgebliebenen Fahrräder als Fundsachen einlagern.

Der städtische Bauhof Ebern ist bereits intensiv mit den Vorbereitungen für die BR-Radltour beschäftigt. Neben den organisatorischen Aspekten der Veranstaltung wird auch das Bahnhofsumfeld einer Verschönerungskur unterzogen. Nach jahrzehntelanger Vernachlässigung ergreift die Stadt Maßnahmen, zum Beispiel werden die Grünflächen in Parkplatznähe mit Blumen bepflanzt, um das gesamte Areal optisch aufzuwerten.

Die BR-Radltour ist ein fester Bestandteil des bayerischen Sommers. Sie verbindet sportliche Betätigung mit kulturellen und musikalischen Highlights und zieht jedes Jahr zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer an. Die Tour 2024 steht unter dem besonderen Zeichen des 75. Jubiläums des Bayerischen Rundfunks. Die Route führt durch alle sieben Regierungsbezirke Bayerns und bietet in jeder Etappenstadt ein vielfältiges Programm.

Die BR-Radltour wirft ihre Schatten voraus Im Vorgriff zur BR-Radltour, die am 1. August ihren vorletzten Etappenhalt...

Gepostet von Stadt Ebern am Mittwoch, 3. Juli 2024

Kommentare