Aufruf an die Geschäftswelt für den Erhalt der Haßberg-Klinik Ebern

Die „Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben in Bayern“ ruft die Geschäftswelt in Ebern und den umliegenden Gemeinden zu tatkräftiger Unterstützung im Kampf um den Erhalt der Haßberg-Klinik Ebern auf. Der eindringliche Appell richtet sich an Geschäftsinhaber in Ebern und den umliegenden Gemeinden zwecks Unterstützung der Petition [➚] „Erhalt der Haßberg-Klinik Ebern und Wiedereröffnung der stationären Chirurgie“: • Unterzeichnen Sie bitte die Petition. • Laden Sie Unterschriftsblätter für Unterzeichner/innen herunter [➚] , und legen Sie diese in Papierform aus: In der Gastronomie, in Geschäften, Läden, Friseur-Salons, Tankstellen, Arztpraxen, Apotheken, Banken, Vereine, in zugänglichen Büros. • Laden Sie unterzeichnete und abfotografierte Unterschriftblätter für die Petition wieder hoch [➚] . Mit dieser Aktion leisten Sie einen großen Beitrag, denn die Haßberg-Klinik Ebern: • leistet die wohnortnahe klinische Versorgung in medizinischen Notfällen bis hin zu lebensrettenden Maßnahm...

Von Berching über Ebern nach Neustadt: BR-Radltour digital begleitet




Die BR-Radltour 2024 steht in den Startlöchern und verspricht, ein Highlight des bayerischen Sommers zu werden. Vom 27.7. bis zum 2.8.24 wird die Tour in sechs Etappen etwa 600 Kilometer durch alle sieben bayerischen Regierungsbezirke zurücklegen. Diese besondere Ausgabe der BR-Radltour findet anlässlich des 75. Geburtstags des Bayerischen Rundfunks statt und verbindet Sport, Natur und Unterhaltung.

Die Bayerische Vermessungsverwaltung (BVV) hat sich für die BR-Radltour 2024 etwas einfallen lassen, um die Teilnehmer und Zuschauer zu informieren. Mit einer kostenfreien Web-App, aktuellen Karten, Livetracking, dem BayernAtlas, BayernWLAN-Hotspots, Videos und einem Infostand begleitet die BVV die Radltour.

Auf YouTube sind Videos zu den Streckenverläufen zwischen den einzelnen Etappen-Stationen eingestellt. Die Videos der BVV bieten Interessierten einen Überblick über die Route und die landschaftlichen Anforderungen der Tour. Sehenswert sind zum Beispiel die Videos der Etappe 5 (von Berching nach Ebern) und der Etappe 6 (von Ebern nach Neustadt a.d.Aisch).

Die Web-App bündelt alle wichtigen Informationen rund um die Tour: von der genauen Streckenführung über das Livetracking bis hin zu Details zum abendlichen Unterhaltungsprogramm. So können Teilnehmer und Zuschauer jederzeit auf dem Laufenden bleiben und ihren Tag optimal planen.

Der BayernAtlas bietet unter dem Thema „BR-Radltour“ nicht nur aktuelle Informationen, sondern auch eine Rückschau auf frühere Touren. An den Übernachtungsstätten sowie an den Mittags- und Abendveranstaltungsorten stellt die BVV kostenfreie mobile BayernWLAN-Hotspots zur Verfügung, so dass die Teilnehmer und Zuschauer stets vernetzt bleiben können.

Ein weiterer Punkt der digitalen Unterstützung ist der Infostand der BayernLabs. Diese offenen Informationszentren für digitale Wissensbildung präsentieren am Aktionstisch Themen wie Künstliche Intelligenz, Robotik und Augmented Reality, die von den Besuchern selbst ausprobiert werden können.

Die Tour startet am 27.7.24 in Landau a.d.Isar in Niederbayern. Die Teilnehmer werden am nächsten Tag nach Geisenfeld in Oberbayern weiterfahren. Am 29.7.24 führt die Route nach Donauwörth in Schwaben, gefolgt von einem Etappenstopp in Berching in der Oberpfalz am 30.7.24. Von dort aus geht es am 31.7.24 nach Pegnitz in Oberfranken. Am 1.8.24 erreichen die Radler Ebern in Unterfranken, bevor sie am letzten Tag, dem 2.8.24, in Neustadt a.d.Aisch in Mittelfranken ankommen. Jede Etappe wird abends mit einem Open-Air-Konzert bei freiem Eintritt abgeschlossen, was die Tour nicht nur zu einem sportlichen, sondern auch zu einem kulturellen Ereignis macht.

Kommentare