App gegen den Herztod – Ebern ist noch nicht dabei

Die Idee klingt einfach, die Umsetzung verspricht Leben zu retten: Wer in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, könnte künftig schneller Hilfe bekommen – nicht nur vom Rettungsdienst, sondern auch von professionellen Ersthelferinnen und Ersthelfern, die sich über eine Smartphone-App alarmieren lassen. Doch während Städte wie Nürnberg seit dem 1.10.25 die „Region der Lebensretter“-App [➚] eingeführt haben, zeigt ein Blick auf die Karte: Ebern gehört weiterhin zu den weißen Flecken. In der Region um Ebern ist das Problem wohl vielschichtig. Zum einen fehlen möglicherweise Helferinnen und Helfer, die sich in der App registrieren. Zum anderen ist das Krankenhaus Ebern von der Schließung bedroht – zum Jahresende soll es nach einem Beschluss des Verwaltungsrats der Haßberg-Kliniken seine Türen schließen. Eine Petition [➚] versucht zwar, den Standort zu erhalten. Doch wenn die Klinik tatsächlich verschwindet, entsteht in der wohnortnahen Versorgung eine erhebliche Lücke. Für...

Von Washington und Ebern: Navy Band interpretiert Mahlers Rückert-Lied

Gustav Mahler, 1860-1911 LCCN2002723327
Bild (Ausschnitt): „Gustav Mahler, 1860-1911 LCCN2002723327“,
Fae, Lizenz: gemeinfrei, eingebettet via Wikimedia Commons



Musik wird zwar oft als flüchtiges Unterhaltungsmittel betrachtet, aber es gibt Momente, die uns aufhorchen lassen. Ein solcher Moment war die Darbietung der United States Navy Band (Marine-Band der Vereinigten Staaten von Amerika) von Gustav Mahlers „Ich bin der Welt abhanden gekommen“.

Dieses Lied, dessen Text von Friedrich Rückert stammt, wurde 2020 im Rahmen der „Midwest Clinic“ aufgenommen. Die „Midwest Clinic“ ist eine internationale Orchester-Konferenz, die jährlich im Dezember in Chicago stattfindet. Dabei verliehen die Sopranistin Susan Kavinski und der Englischhornspieler Richard Reed dieser Aufführung eine besondere Tiefe.

Die United States Navy Band, die seit 1925 in Washington, D.C., beheimatet ist, ist die offizielle Musikorganisation der Vereinigten Staaten. Sie spielt eine zentrale Rolle bei zeremoniellen Anlässen, wie den Amtseinführungen der Präsidenten und staatlichen Banketten. Ihr Repertoire ist breit gefächert und umfasst neben klassischer Musik auch Rock, Jazz und Country. Durch ihre Auftritte bei wichtigen nationalen Ereignissen trägt sie zur musikalischen Kultur und Tradition des Landes bei.

Friedrich Rückert: Dichter hinter dem Lied
Friedrich Rückert, der Autor des Gedichts „Ich bin der Welt abhanden gekommen“, war ein bedeutender deutscher Dichter, Sprachgelehrter und Übersetzer. Geboren 1788, verbrachte er seine Jugendjahre in Ebern und zog später nach Neuses bei Coburg. Rückert war einer der Begründer der deutschen Orientalistik und hinterließ ein umfangreiches literarisches Werk. Sein Gedicht „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ stammt aus dem Zyklus Liebesfrühling, den er 1821 für seine spätere Frau Luise Wiethaus-Fischer schrieb. Das Gedicht thematisiert die Sehnsucht des Menschen, sich dem Trubel der Welt zu entziehen und in einer inneren Welt der Ruhe und Selbstfindung aufzugehen.

Gustav Mahler: Komponist der Spätromantik
Gustav Mahler, einer der bedeutendsten Komponisten der Spätromantik, wurde 1860 in Böhmen geboren und fand in Wien und später in New York seine künstlerische Heimat. Von 1897 bis 1907 war Mahler erster Kapellmeister und Direktor des Wiener Opernhauses, das er zu einer der führenden Opernbühnen der Welt machte. 1908 trat er in die Dienste der Metropolitan Opera in New York, wo er mit seiner ersten Aufführung, Wagners „Tristan und Isolde“, großen Erfolg hatte. Mahlers Kompositionen, die sich zunächst nur langsam durchsetzen konnten, erlebten in den 1960er-Jahren eine Renaissance, an der Dirigenten wie Leonard Bernstein, Rafael Kubelík und Claudio Abbado maßgeblich beteiligt waren.

Mahlers Vertonung von Rückerts Gedicht „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ gehört zu seinen persönlichsten und eindrucksvollsten Werken. Die Musik spiegelt die tiefe Sehnsucht und Melancholie des Textes wider und vermittelt die Idee, dass der wahre Frieden und das Glück in der Abkehr von der geschäftigen Welt gefunden werden können. Mahler, der sich oft selbst als einen in der Welt verloren gegangenen Künstler fühlte, hat in diesem Lied seine eigene innere Zerrissenheit und seinen Wunsch nach innerer Harmonie ausgedrückt.

Eberner Musiktage: kulturelles Highlight
Ein musikalisches Ereignis, das die Werke von Mahler und Rückert in den Mittelpunkt stellt, sind die Eberner Musiktage. Seit 2016 findet dieses Festival in der Stadtpfarrkirche von Ebern statt und hat sich zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt entwickelt. Vom 20. bis 22.9.24 werden die diesjährigen Musiktage stattfinden, bei denen das Rückert-Ensemble unter der künstlerischen Leitung von Peter Rosenberg auftreten wird.

Die Musiktage bieten eine schöne Gelegenheit, Kammermusik auf höchstem Niveau zu erleben, und stehen in diesem Jahr erneut im Zeichen vertonter Rückert-Gedichte. Die Aufführung bietet dabei einen Höhepunkt und macht die zeitlose Tiefe dieser Werke erlebbar.

Die Verbindung zwischen Friedrich Rückert und Gustav Mahler ist ein faszinierendes Beispiel für die kreative Symbiose von Dichtung und Musik. Rückerts Gedichte, die oft von einer tiefen inneren Ruhe und Sehnsucht nach Harmonie geprägt sind, boten Mahler die perfekte Vorlage für seine musikalischen Kompositionen. „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ ist ein Beispiel dafür, wie Mahler die emotionale Tiefe und den philosophischen Gehalt von Rückerts Texten in Musik umsetzen konnte.

Die United States Navy Band hat mit ihrer Aufnahme dieses Liedes einen bedeutenden Beitrag zur Erhaltung und Verbreitung von Mahlers Musik geleistet. Die Darbietung auf der „Midwest Clinic“ im Jahr 2020 zeigt, wie universell und zeitlos die Musik Mahlers ist, die Menschen auf der ganzen Welt berührt und inspiriert.

Kommentare