App gegen den Herztod – Ebern ist noch nicht dabei

Die Idee klingt einfach, die Umsetzung verspricht Leben zu retten: Wer in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, könnte künftig schneller Hilfe bekommen – nicht nur vom Rettungsdienst, sondern auch von professionellen Ersthelferinnen und Ersthelfern, die sich über eine Smartphone-App alarmieren lassen. Doch während Städte wie Nürnberg seit dem 1.10.25 die „Region der Lebensretter“-App [➚] eingeführt haben, zeigt ein Blick auf die Karte: Ebern gehört weiterhin zu den weißen Flecken. In der Region um Ebern ist das Problem wohl vielschichtig. Zum einen fehlen möglicherweise Helferinnen und Helfer, die sich in der App registrieren. Zum anderen ist das Krankenhaus Ebern von der Schließung bedroht – zum Jahresende soll es nach einem Beschluss des Verwaltungsrats der Haßberg-Kliniken seine Türen schließen. Eine Petition [➚] versucht zwar, den Standort zu erhalten. Doch wenn die Klinik tatsächlich verschwindet, entsteht in der wohnortnahen Versorgung eine erhebliche Lücke. Für...

ADFC-Fahrradklima-Test 2024: Ihre Stimme für Ebern


Mit dem bevorstehenden Start des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 [➚] rückt die Frage in den Mittelpunkt, wie es um die Fahrradfreundlichkeit in der Region Ebern bestellt ist. Der Online-Test, der am 1.9.24 beginnt und bis zum 30.11.24 läuft, bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die Bedingungen für Radfahrer/innen in ihrer Stadt oder Gemeinde zu bewerten.

Ebern steht dabei vor einer Herausforderung: Damit das Ergebnis für die Region aussagekräftig wird, ist eine ausreichende Beteiligung der Einwohner erforderlich. Damit Ebern überhaupt in die Auswertung des Tests aufgenommen wird, müssen mindestens 50 Bewertungen aus der Region eingehen. Der ADFC veröffentlicht regelmäßig Zwischenstände auf seiner Website, die darüber Auskunft geben, wie viele Fragebögen bereits für eine Stadt oder Gemeinde eingegangen sind.

Die Teilnahme am ADFC-Fahrradklima-Test ist denkbar einfach und dennoch von großer Bedeutung. Es handelt sich hierbei um eine bundesweite Umfrage, die alle zwei Jahre vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) durchgeführt wird. Der Test gilt als Zufriedenheitsindex der Radfahrer/innen in Deutschland und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Er bietet eine einzigartige Gelegenheit, Rückmeldungen zur Qualität der Fahrrad-Infrastruktur vor Ort zu geben und so die Grundlage für Verbesserungen zu schaffen.

In der bevorstehenden elften Auflage des Tests sind insgesamt 27 Fragen zu beantworten, die sich unter anderem um die Sicherheit auf dem Rad, die Qualität der Radwege und das Miteinander im Verkehr drehen. Neu in diesem Jahr sind Zusatzfragen, die speziell das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer gegenüber Radfahrern beleuchten. Diese Fragen zielen darauf ab, ein umfassendes Bild davon zu zeichnen, wie sich die verschiedenen Verkehrsteilnehmer in der Region Ebern gegenüber Radfahrern verhalten. Diese Erkenntnisse sind von großem Wert für die Kommunen, die auf dieser Grundlage Maßnahmen ergreifen können, um die Verkehrssicherheit und das Miteinander zu verbessern.

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist in sechs Größenklassen unterteilt, so dass Städte und Gemeinden aller Größen miteinander verglichen werden können. Dabei wird nicht nur ein bundesweites Ranking der fahrradfreundlichsten Orte erstellt, sondern es entstehen auch individuelle Ortsprofile. Diese Profile bieten den Kommunen detaillierte Rückmeldungen darüber, wie die Bürgerinnen und Bürger die aktuelle Situation des Radverkehrs bewerten und wo es Verbesserungspotenzial gibt. Die Rückmeldungen sind von großem Wert, weil sie den Kommunen helfen, gezielte Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs zu entwickeln und umzusetzen.

Frank Masurat, der Bundesvorsitzende des ADFC, betonte kürzlich: „Radfahren ist einfach gut für alle. Weitsichtige Städte und Gemeinden wissen das und erleichtern den Menschen den Umstieg auf zwei Räder. Der ADFC-Fahrradklima-Test 2024 wird aufzeigen, wo das schon gut gelingt.“

Kommentare