
Die historische Stadt Coburg und ihre Umgebung stehen kurz vor einem kulturellen Höhepunkt: Am Samstag, den 7.9.24 öffnet die Region von 18:00 bis 24:00 Uhr ihre Türen zur 18. Museumsnacht [➚]. Dieses jährlich stattfindende Event zieht nicht nur Kulturinteressierte aus ganz Franken an, sondern begeistert auch Besucherinnen und Besucher von weiter her mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Kunst, Geschichte und Unterhaltung.
Unter dem Motto „Eure Nacht“ bietet die Coburger Museumsnacht Gelegenheit, das kulturelle Erbe unserer Region zu erleben. Dabei geht es nicht nur um das bloße Betrachten von Exponaten, sondern um ein ganzheitliches Erlebnis, das Architektur, Lichtinstallationen und Musik miteinander verbindet. In den Straßen und Museen von Coburg entsteht eine unverwechselbare Atmosphäre, die Kunst und Geschichte zum Leben erweckt.
Ebenfalls beteiligt an der Museumsnacht sind die umliegenden Landkreise Coburg, Hildburghausen, Kronach und Sonneberg. Die Museen der Coburger Landesstiftung sowie viele weitere Locations öffnen in dieser Nacht ihre Pforten und laden Nachtschwärmer dazu ein, die kulturellen Schätze der Region zu entdecken. An insgesamt 15 Stationen innerhalb von Coburg erwarten die Besucher rund 50 Programmpunkte. Zu den Highlights zählen unter anderem die Lasershows auf der Veste Coburg sowie Auftritte renommierter Künstler und Ensembles an verschiedenen Orten der Stadt.
Die Coburger Museumsnacht hat sich in den vergangenen 18 Jahren zu einem festen Bestandteil des Kulturkalenders in Franken entwickelt. Das Event, das von der Coburger Landesstiftung organisiert wird, zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern an. Neben den Lasershows sorgen auch die musikalischen Darbietungen in verschiedenen Locations für Unterhaltung. So tritt in der Reithalle das Konzertkabarett „Gankino Circus“ auf, während in der Schlosskirche der Ehrenburg eine Big Band den Abend mit Jazz und Swing bereichert.
Hinter dem Erfolg der Coburger Museumsnacht steht eine lange Tradition und das Engagement vieler Akteure, die Jahr für Jahr an der Planung und Durchführung dieses Events beteiligt sind. Die Idee, die kulturellen Schätze der Region in einer Nacht zu präsentieren, hat sich stetig weiterentwickelt. Der Alt-Oberbürgermeister von Coburg, Norbert Tessmer, der auch Vorsitzender der Coburger Landesstiftung ist, beschreibt die Museumsnacht als eine „Erfolgsgeschichte“, die weit über die Grenzen Coburgs hinausstrahlt.
Die Coburger Landesstiftung spielt eine zentrale Rolle bei der Organisation und Koordination der Museumsnacht. Durch ihre Arbeit wird sichergestellt, dass die Veranstaltung jedes Jahr aufs Neue ein Highlight für Kulturbegeisterte wird. Doch nicht nur in Coburg selbst, sondern auch in den umliegenden Regionen gibt es viel zu entdecken. So beteiligen sich unter anderem die Veste Heldburg, das Deutsche Spielzeugmuseum in Sonneberg und das Zweiländermuseum Rodachtal in Straufhain an der Museumsnacht.
Auch die Bewohner von Ebern und anderen umliegenden Gemeinden haben die Möglichkeit, an der Museumsnacht teilzunehmen und die kulturellen Angebote der Region zu genießen. Zur Museumsnacht ist auf dem Anger-Parkplatz ab 16:00 Uhr kostenfreies Parken möglich. Tickets sind an den bekannten Vorverkaufsstellen oder an den Abendkassen erhältlich.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen