Elf Jahre Stillstand: Eberner Stadtrat vertagt Naturfriedhof schon wieder

Es war eine Sitzung, die vielen Bürgerinnen und Bürgern vielleicht als möglicher Wendepunkt vorkommen konnte. Ausgerechnet jener Tagesordnungspunkt, der den seit über elf Jahren schwelenden Streit um den geplanten Naturfriedhof in Ebern endlich voranbringen sollte, verschwand jedoch in der jüngsten Stadtratssitzung von der Liste. Er wurde – wie so oft – wieder vertagt. In der Frauengrundhalle von Ebern herrschte merklich gespannte Stimmung. Nach Berichten ist der 2. Bürgermeister in die Rolle des Sitzungsleiters gerückt, während der 1. Bürgermeister nicht anwesend war. Die Neue Presse [➚] sprach anschließend von einem „Eklat“ – wohl vor allem deshalb, weil die Debatte abgebrochen wurde, bevor sie überhaupt begonnen hatte. Der Naturfriedhof am Losberg, seit Jahren fester Bestandteil kommunalpolitischer Gespräche, sollte eigentlich im Mittelpunkt dieser außerordentlichen Sitzung stehen. Zahlreiche Interessierte waren eigens erschienen, um endlich Klarheit über den Planungsstand zu gewin...

Weiße Planen, künstliche Nester: Ebern wartet auf die Rückkehr der Sommervögel


Es ist ein ungewöhnlicher Anblick, der sich Spaziergängern und Autofahrern entlang der Bahnhofstraße in Ebern bietet: An zwei Masten befinden sich dort künstliche Schwalbennester, angebracht in luftiger Höhe, dahinter große weiße Planen. Diese sollen den Eindruck einer Hauswand erwecken – eine neue Maßnahme, um Mehlschwalben zum Brüten zu bewegen. Doch letztes Jahr blieb das erhoffte Vogelgezwitscher weitgehend aus. Die Nester blieben meist leer, und die Szenerie wirft Fragen auf: Warum meiden die Vögel die künstlich geschaffene Wohngelegenheit? Und was ist eigentlich aus dem früheren Brutparadies geworden, das einst an dieser Stelle lag?

Der Blick zurück erklärt vieles. Früher stand an der heutigen Brachfläche an der Bahnhofstraße der traditionsreiche Gasthof Post. Das Gebäude war nicht nur ein Stück lokaler Geschichte, sondern auch ein beliebter Brutplatz zahlreicher Mehlschwalben. Unter dem weiten Dachvorsprung fanden sie Schutz vor Wind und Wetter – selbst an der Westseite, die laut Expertenmeinung eigentlich als zu wetteranfällig für Nistplätze gilt. Doch der Gasthof bot durch seine massive Bauweise ideale Bedingungen. Jahr für Jahr kehrten die Sommervögel dorthin zurück, ein Beweis für die Treue dieser Tierart zu bewährten Brutplätzen.

Mit dem Abriss des Gasthofs, der dem geplanten Neubau der Landesbaudirektion weichen sollte, verschwanden auch die natürlichen Schwalbennester. Seitdem: nichts. Kein neues Gebäude, keine belebte Baustelle, nur eine öde Fläche, auf der kaum etwas an den einstigen Gasthof erinnert. Der Neubau lässt weiterhin auf sich warten – der Schwalbenverlust jedoch ist längst Realität.

Um den Rückgang zu kompensieren, installierte man in einem Versuch künstliche Schwalbennester an Masten entlang der Bahnhofstraße. Doch schon im vergangenen Jahr blieb das erhoffte Ergebnis aus: Kaum eine Mehlschwalbe ließ sich dort blicken. Nun also der nächste Anlauf: Weiße Planen sollen den Eindruck erwecken, die Nester befänden sich an einer echten Hauswand. Man hofft, dass dieser visuelle Trick das Verhalten der Tiere beeinflusst.

Gleichzeitig wurde der darunterliegende Fußgängerbereich gesperrt. Die Maßnahme zielt darauf ab, mögliche Störungen für die Vögel zu minimieren – auch wenn es Fragezeichen gibt. Schließlich erinnern sich etliche noch gut daran, wie früher unter den Nestern des Gasthofs reger Fußgängerverkehr herrschte – und die Schwalben sich davon nicht stören ließen.

Woran liegt es also, dass die Vögel die neuen Nester meiden? Der NABU, der Naturschutzbund Deutschland, gibt eine klare Richtung vor: Mehlschwalben sind Kulturfolger. Sie siedeln in der Nähe von Menschen, bauen ihre Nester bevorzugt unter Dachvorsprüngen, meist in Kolonien. Wichtig sind für sie drei Dinge: ausreichend Nahrung, geeignetes Nistmaterial – vor allem Lehm – und ein sicherer Ort für den Nestbau. Künstliche Nester auf freien Masten hingegen bieten keinen natürlichen Schutz vor Witterungseinflüssen. Der im Vergleich zum früheren Gasthof winzige Dachvorsprung an den neuen Nestern scheint für viele Schwalben nicht attraktiv genug.

Hinzu kommt die Himmelsrichtung. Laut NABU sind Westfassaden für Schwalbennester ungünstig – zu viel Regen, zu viel Wind. Dass ausgerechnet an der Westseite der Bahnhofstraße die neuen Nester angebracht wurden, erscheint aus Sicht des Vogelschutzes zweifelhaft. Der ehemalige Bahnhof Ebern etwa bot einst ostseitig ausgerichtete Brutplätze – mit Erfolg.

Die Mehlschwalbe, so heißt es im NABU-Leitfaden für den Schwalbenschutz, bevorzugt stabile Strukturen an Gebäuden, häufig unter den Dachkanten von Wohnhäusern. Dort ist sie geschützt, dort findet sie Anschluss an bestehende Kolonien. Eine weiße Plane mag aus menschlicher Sicht einen Hauscharakter imitieren – ob Schwalben dies ebenso wahrnehmen, bleibt fraglich. Ebenso wenig lässt sich bislang sagen, ob die Vögel den neuen Standort nun besser annehmen werden. So werden deutschlandweit immer häufiger künstliche Nistplätze geschaffen. Doch diese ersetzen keine verlorengegangenen Lebensräume. Naturschutz ist mehr als gut gemeinte Symbolik – er muss den Bedürfnissen der Natur tatsächlich gerecht werden.

Kommentare