App gegen den Herztod – Ebern ist noch nicht dabei

Die Idee klingt einfach, die Umsetzung verspricht Leben zu retten: Wer in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand erleidet, könnte künftig schneller Hilfe bekommen – nicht nur vom Rettungsdienst, sondern auch von professionellen Ersthelferinnen und Ersthelfern, die sich über eine Smartphone-App alarmieren lassen. Doch während Städte wie Nürnberg seit dem 1.10.25 die „Region der Lebensretter“-App [➚] eingeführt haben, zeigt ein Blick auf die Karte: Ebern gehört weiterhin zu den weißen Flecken. In der Region um Ebern ist das Problem wohl vielschichtig. Zum einen fehlen möglicherweise Helferinnen und Helfer, die sich in der App registrieren. Zum anderen ist das Krankenhaus Ebern von der Schließung bedroht – zum Jahresende soll es nach einem Beschluss des Verwaltungsrats der Haßberg-Kliniken seine Türen schließen. Eine Petition [➚] versucht zwar, den Standort zu erhalten. Doch wenn die Klinik tatsächlich verschwindet, entsteht in der wohnortnahen Versorgung eine erhebliche Lücke. Für...

Internationaler Museumstag in Frensdorf: Malereien als Spiegel der Geschichte


Am Sonntag, 18.5.25, wird es für Kulturliebhaber und Geschichtsinteressierte wieder besonders spannend: Der „Internationale Museumstag“ steht vor der Tür – ein Tag, der Museen in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses rückt. Bundesweit, auch in Franken, öffnen zahlreiche Museen ihre Türen und präsentieren sich von ihrer lebendigsten und einladendsten Seite. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf exklusive Sonderführungen, kreative Mitmachangebote und Blicke hinter die Kulissen freuen.

Der Internationale Museumstag findet jedes Jahr am dritten Sonntag im Mai statt. Ziel ist es, die Bedeutung der Museen als kulturelle Gedächtnisse unserer Gesellschaft zu unterstreichen und einem breiten Publikum näherzubringen. Das Programm reicht von lokalem Handwerk bis hin zu internationalem Kunsthandwerk, von traditionellen Maltechniken bis zur Auseinandersetzung mit weltweiten Netzwerken. Ob kleine Heimatstube oder renommiertes Museum mit internationalem Ruf – überall entstehen an diesem Tag Räume für Begegnung und Erkenntnis. Viele Einrichtungen ermöglichen freien Eintritt oder bieten eigens konzipierte Führungen und Veranstaltungen an.

Ein ganz besonderes Highlight wartet im „Bauernmuseum Bamberger Land“ [➚] in Frensdorf. Hier dreht sich alles um die beeindruckenden Schablonen- und Wandmalereien, die einst viele Bauernhäuser im Bamberger Land zierten. Diese kunstvollen Verzierungen, oft voller symbolischer Bedeutung, spiegeln nicht nur ästhetische Vorlieben wider, sondern erzählen auch Geschichten über Glauben, Gesellschaft und ländliches Leben. Kostenlose Führungen – lediglich der Eintritt von 3,50 Euro ist zu zahlen – bieten jeweils um 14:00 und 15:00 Uhr spannende Einblicke in diese Kunstform.

In Nürnberg wiederum lädt das Germanische Nationalmuseum (GNM) [➚] zum Erkunden seiner beeindruckenden Sammlungen ein. Mit 1,3 Millionen Objekten ist es das größte kulturhistorische Museum im deutschsprachigen Raum. Hier wird der Internationale Museumstag besonders eindrucksvoll gefeiert: Besucher erwartet dort zum Beispiel eine Führung durch die Ausstellung Vernetzte Welten, die sich mit der Geschichte der Globalisierung auseinandersetzt. Die Schau zeigt, wie komplexe Netzwerke zwischen Menschen, Ländern und Kulturen über Jahrhunderte hinweg entstanden und bis heute wirken. Digitale Angebote ergänzen die Präsentation und schaffen zusätzliche Zugänge zur Thematik.

Das GNM beeindruckt mit einer thematischen Bandbreite, die ihresgleichen sucht: Von steinzeitlichen Werkzeugen über wissenschaftliche Instrumente bis hin zu Kunstwerken von Dürer, Altdorfer oder Rembrandt. Auch seltene Exponate wie der „Goldkegel von Ezelsdorf“, historische Musikinstrumente, Spielzeuge, textile Alltagsgegenstände oder Objekte aus der Apotheken- und Medizingeschichte gehören zum Repertoire. So entsteht ein umfassendes Bild vom kulturellen Erbe Mitteleuropas – anschaulich, greifbar und faszinierend.

Die Vielfalt der Angebote am 18.5.25 zeigt, wie unterschiedlich die Herangehensweisen in den einzelnen Einrichtungen sein können. Während im Eberner Heimatmuseum das alltägliche Leben vergangener Zeiten im Vordergrund steht, widmet man sich in Frensdorf der ländlichen Gestaltungskunst. In Nürnberg hingegen bietet das Germanische Nationalmuseum einen global-historischen Zugang und beleuchtet die Mechanismen kultureller Verflechtung und Entwicklung. Der Internationale Museumstag 2025 ist eine Einladung an alle: zum Staunen, zum Lernen und zur aktiven Auseinandersetzung mit dem, was unsere Gesellschaft geprägt hat und weiterhin prägt.

Kommentare