Die „Aktionsgruppe Schluss mit Kliniksterben“ in Bayern hat in einer Pressemitteilung die geplante Schließung des Krankenhauses Ebern zum Jahresende 2025 heftig kritisiert. Mit einer neuen Petition [➚] „Erhalt der Haßberg-Klinik Ebern und Wiedereröffnung der stationären Chirurgie“ verleiht die Aktionsgruppe ihren Forderungen jetzt Nachdruck: Schließen Sie nicht die Haßberg-Klinik Ebern. Machen Sie die Region Ebern nicht zu einer Gesundheitsregion 3. Klasse. Entwickeln Sie die Haßberg-Klinik Ebern wieder zu einem standortsicheren Allgemeinkrankenhaus mit Innerer Medizin, Chirurgie und stationärer Basisnotfallversorgung nach den Vorgaben der Krankenhausreform (KHVVG). Klaus Emmerich, Klinikvorstand i.R.: „Mit dieser Petition gehen wir über den Status quo der Haßberg-Klinik Ebern deutlich hinaus. 7.995 Einwohner/innen sollen wieder langfristigen Zugang zu einem Allgemeinkrankenhaus einschließlich akutstationärer klinischer Notfallversorgung binnen 30 Fahrzeitminuten haben. Das kann im Ern...
Wenn der Frust zum Song wird – der B 279 Baustellenblues aus Reckendorf
veröffentlicht am
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Seit knapp einem Jahr herrscht Ausnahmezustand auf der B 279. Die Ortsdurchfahrt von Reckendorf ist gesperrt, Umleitungen quälen Pendler, Anwohner und Betriebe. Ursprünglich sollte die Maßnahme Ende 2025 abgeschlossen sein, doch mittlerweile ist klar: Vor 2027 wird sich in der Baustellenlandschaft wenig ändern. Diese Verzögerung sorgt zunehmend für Unmut – der sich längst nicht mehr nur in sozialen Netzwerken oder Gemeinderatssitzungen entlädt.
Aufmerksamkeit erhält derzeit ein ungewöhnlicher musikalischer Beitrag, der die Situation satirisch verarbeitet: „Reckendorf, du Baustellenblues“ – ein Song [➚], der den Frust der Bevölkerung pointiert, kreativ und mit einem Augenzwinkern aufgreift. Der Country-Titel wurde mit Hilfe der Plattform „Suno.com“ erstellt, auf der Nutzer mittels künstlicher Intelligenz ganze Songs generieren können – vom Text über die Melodie bis zur Gesangsstimme.
In dem Lied beschreibt der oder die Autor/in unter Pseudonym mit bitterem Humor die täglichen Hürden, die das Leben mit der Dauerbaustelle mit sich bringt. Vom Navi, das an der Sperrung verzweifelt, über leidgeprüfte Stoßdämpfer bis hin zu Kühen, die man auf den Umleitungswegen inzwischen beim Namen kennt – der Text trifft einen Nerv. Die Baustelle wird hier nicht nüchtern analysiert, sondern zum Symbol für Stillstand, Bürokratie und die absurde Langsamkeit mancher Infrastrukturprojekte. Selbst der Bürgermeister, der in der Gemeinderatssitzung versuchte, den Bauzeitenplan zu erläutern, bekommt sein Fett weg – wie auch die Aussage, man habe alles im Griff.
Die satirischen Zeilen zeigen, wie tief die Situation ins Alltagsleben eingreift. Wenn die nächtlichen Albträume vom Bagger heimgesucht werden und der ÖPNV zur Achterbahnfahrt verkommt, spiegelt sich darin eine Mischung aus Frust, Resignation – und Galgenhumor. Der Refrain, der mit der Aussicht endet, dass nach der Baustelle vermutlich direkt der Glasfaserausbau folgt, wirkt wie eine bitter-ironische Zusammenfassung einer kollektiven Geduldsprobe.
Das Lied steht für eine neue Form des Protests. Während Petitionen, etwa auf „Change.org“, konkrete Forderungen wie eine einseitige Verkehrsführung mit Ampelregelung stellen, drückt der Song das emotionale Erleben vieler Betroffener aus – laut, künstlerisch und ironisch. Der „Baustellenblues“ spricht vielen aus der Seele.
Trotz aller Kreativität bleibt die Lage ernst. Die vollständige Sperrung führt weiterhin zu höheren Fahrtkosten, Zeitverlust und wirtschaftlichen Einbußen für lokale Betriebe. Die nächste Bauphase – Gehweg- und Fahrbahnsanierung – ist für Herbst 2025 angesetzt, doch auch hier rechnen viele mit Verzögerungen. Entscheidungen hängen von Förderzusagen ab, die – man staunt – noch ausstehen.
Bis dahin bleibt der satirische Song wohl der Soundtrack einer ganzen Gemeinde – ein musikalischer Kommentar zu einer Situation, die zur Belastungsprobe geworden ist. Vielleicht ist es gerade dieser kreative Umgang mit dem Frust, der hilft, das Durchhalten ein klein wenig leichter zu machen.
Reckendorf – Baustellenblues 2025, „Doors2211“, eingebettet via Suno.com [➚]
Kommentare
Kommentar veröffentlichen